Mit all seiner Pracht und Schönheit ist der Winter wieder da. Es schneit, Kinder lachen und spielen im Schnee. Zuhause trinkt man heißen Kakao und Tee. Das Zimmer ist erwärmt, die Heizung vorgewärmt.

So schaut die eine Seite der zweiseitigen Medaille aus; während wir den Winter als eine angenehme schöne Jahreszeit wahrnehmen, stellt er für andere eine lebensbedrohliche Gefahr dar. Mit dem Winter sinken die Temperaturen, an manchen Orten gelangen sie unter dem Gefrierpunkt. Viele Menschen sind der Kälte hilflos ausgesetzt.

Der Winter bringt also nicht nur Schönheiten, sondern auch viele Nachteile mit sich. Vor allem für diejenigen, die über keine wärmende Kleidung und ausreichenden Heizmaterialien verfügen. Deshalb helfen wir mit unserer Winterhilfe jedes Jahr, mit vollem Einsatz, notleidenden Menschen.

Winterhilfe 2019/2020: Erfahrungsberichte

Rümeysa Kurt, Mitarbeiterin bei WEFA, beschreibt ihre Erlebnisse bei der Winterhilfe 2019/2020 in Kahramanmaraş (Türkei) folgendermaßen:

„An den Schulen, die wir besuchten, empfing man auf herzlichste Weise. Wir haben den Schülerinnen und Schülern Mäntel und Stiefel verteilt, dabei stand ihnen die Freude deutlich ins Gesicht geschrieben. Vielleicht war es das erste Mal, dass sie Winterkleidungen bekommen haben und vielleicht sollte es der erste Winter sein, an dem sie nicht frieren müssen.“

Weiter erzählt eine ehrenamtlich arbeitende bei WEFA, Ihre Erfahrungen bei der Winterhilfe in Şırnak:

„Als wir den Kindern die Winterkleidungen verteilt haben, haben ihre Gesichter vor Freude gestrahlt. Sie waren alle total süß. Wir umarmten uns gegenseitig und erwärmten uns mit Herzenswärme.”

WEFA wird uns auch in diesem Jahr zur Seite stehen

Die Winternächte in der Mongolei können bis zu -40° C annehmen. Für Menschen, die in Zelten und Baracken leben und die sich mit Heizöfen zu erwärmen versuchen ist das Leben besonders schwer. Aufgrund finanzieller und materieller Knappheit können sie oftmals nicht genügend Heizmaterialien auftreiben.

Gülnür lebt in dem dem WEFA-Waisenhaus in der Mongolei. Sie beschreibt den Winter wie folgt:

„Die Wintertage sind hier so kalt, dass ich manchmal den denke, dass ich erfriere. Ich mag den Winter nicht, weil es so kalt ist. WEFA verteilt meinen Freundinnen und mir jedes Jahr Winterkleidung: Mäntel, Schale, Hosen und Pullover, deshalb habe ich den Winter auch ein bisschen lieb gewonnen. Ich freue mich jedes Jahr darauf, in den Einkaufsläden Klamotten auszusuchen. WEFA wird uns auch in diesem Jahr zur Seite stehen, da bin ich mir sicher. Das ich in diesem Jahr erneut neue Klamotten bekomme macht mich glücklich, ich freue mich riesig darauf.“

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Cuma Ali Keleş erzählt seine Erlebnisse bei der Winterhilfe 2019/2020:

„Noch bevor wir uns auf dem Weg in die Mongolei machten, war uns bewusst, wie kalt es dort sein muss, es persönlich zu erleben war natürlich etwas völlig anderes. Wir packten unsere sieben Sachen ein, genügend Winterkleidung, um uns vor der Kälte zu schützen. Man gab uns später bei unserer Ankunft auch einen Kalpak (Kopfbedeckung) – trotzdem war die Kälte unerträglich. Wir machten uns auf den Weg bedürftigen Familien Winter-Hilfspakete und den Kindern Winterkleidungen auszuteilen. Sie haben sich über die Hilfe sehr gefreut.”

Wir stehen ihnen zur Seite!

Mit der Teilhabe an der WEFA-Winterhilfe 2020/2021 können Sie bedürftigen Familien die Herzen erwärmen, denn jeder sollte den Winter in Wärme empfangen können.

Wie können Sie spenden?

Für die Unterstützung an dem Hilfsprojekt „Festtagskleidung für Waisenkinder“ können Sie über die Website wefa.org online spenden. Es ist indessen auch möglich, über die Tel. +49 221 880 64 80 zu spenden. Alternativ können Sie auf das WEFA e. V. Spendenkonto Geld überweisen. Die entsprechenden Kontodaten finden Sie auf unserer Webseite wefa.org.

**Beachten Sie, dass Sie als Verwendungszweck die Projektnummer *201035* angeben müssen.**

FundraisingBox Logo