Im Kampf gegen das Coronavirus startete WEFA diverse Hilfsmaßnahmen auf der ganzen Welt. Hierbei wurde Hilfe in verschiedenen Ländern und Gebieten geleistet. Im Rahmen der Hilfsmaßnahmen wurden Hygienepakete verteilt, an der insgesamt 57.500 Personen profitierten.

Hygienehilfe in Afrika, Asien und dem Balkan

WEFA leistete Hilfe in Form von Hygienepaketen an afrikanische Länder mit schlechtem Gesundheitssystem. Im Rahmen dieser Hilfe wurden sowohl in Kenia, Burkina Faso, Sudan, Mauretanien, Ruanda, Marokko, als auch in Albanien, Kaschmir, Indonesien, Sri Lanka, Libanon Hygienepakete an 5.500 Bedürftige verteilt. Im Flüchtlingscamp in Arsal (Libanon), wo sich überwiegend syrische Flüchtlinge befinden, wurden ebenfalls Hygieneartikel verteilt. In Burkina Faso wurden Geräte installiert, an Orten, wo die Bevölkerungsdichte am höchsten ist, damit die Menschen ihre Hände leichter waschen können.

Hygienehilfe in der Türkei mit dem Türkischen Roten Halbmond

WEFA setzte die diesjährige Ramadan Hilfe mit dem Türkischen Roten Halbmond zusammen um. Im Rahmen dieser Hilfe wurden Bedürftigen Familien auch Hygienepakete übergeben. Insgesamt überbrachte WEFA 6.500 Hygienepakete an Bedürftige in der Türkei und weiterhin 2.000 Selbstschutzpakete (KKE) an Gesundheits- und Sicherheitspersonal, welche Kontakt mit Personen haben, die verdacht auf Coronavirus haben oder bereits mit dem Virus infiziert sind.

Türkei: Hilfskampagne gegen das Coronavirus „Zeit für Solidarität“

Um das Fortschreiten der Epidemie zu verlangsamen und unter Kontrolle zu halten beschloss die türkische Regierung die Ausgangssperre für Personen im Alter von 65 und älter und Personen mit chronischen Krankheiten. Um diesen Menschen das Leben zu erleichtern, startete WEFA eine Hilfsmaßnahme unter dem Slogan „Zeit für Solidarität“. Die Supermarkteinkäufe für die betroffenen Zielgruppen wurden seitens WEFA getätigt. Für Personen, die aufgrund des Coronavirus arbeitslos geworden sind, wurde Hilfe in Form von Lebensmittelpaketen geleistet.

Europa: Die Hilfskampagne „Vergiss deinen Nachbarn nicht!“

WEFA startet eine Hilfsmaßnahme in 11 Städten von Deutschland und dem Niederlande mit dem Slogan „Vergiss deinen Nachbarn nicht!“. Bei dieser Maßnahme wurde der tägliche Bedarf von Menschen, die am stärksten vom Ausbruch des Coronavirus betroffen sind und sich in Risikogruppen befinden, abgedeckt. Weiterhin wurden Supermarkteinkäufe für Senioren getätigt, damit diese ihre Häuser nicht verlassen müssen. In Ahlen wurde während des gesamten Ramadan Brot an Senioren verteilt.

Deutschland: Masken- und Hygienepakete Hilfe

Die internationale humanitäre Hilfsorganisation WEFA und internationale demokratische Union (UID) starten eine gemeinsame Hilfsaktion aufgrund des Coronavirus. Im Rahmen dieser Hilfsmaßnahme wurden in Köln im „St. Elisabeth Krankenhaus Köln Hohenlind“ 5000, im „Heilig Geist Krankenhaus“ 1000, in den Seniorenheimen „Senioren und Pflegeeinrichtung Oranienhof“ und „Seniorenhaus an St. Theodor e.V.“ jeweils 500 Masken verteilt. Auch wurden Masken in einem Flüchtlingscamp in Ludwigshafen, im Seniorenheim „Die Nachbarschaftshilfe Vaterstetten“ in München, in diversen Seniorenheimen in Bremen und Waisenhäusern in Frankfurt und Fulda verteilt. Auf der anderen Seite überbrachte WEFA Masken an den Verein „Aktion-Mainherz“ mit dem Standort Nähe Elsenfeld für Obdachlose und Behinderte.

In verschiedenen Städten Deutschlands, wurden Masken und Hygienepakete an Kleinhändler, Handwerker, NGO’s (Nichtregierungsorganisationen) und Bewohner verteilt. Im Rahmen der Hilfsarbeiten, überbrachte die internationale humanitäre Hilfsorganisation WEFA den Obdachlosen und Bedürftigen in Bremen weiterhin Nahrungspakete und Kleidung.

Des weiteren bestand für Personen mit Bedarf an Masken die Möglichkeit, eine Maske in den Büros von WEFA in Köln und Berlin zu erwerben.

Nahrungsmittelhilfe in Belgien

Mit der großen Unterstützung der Unternehmen „Karadag Market“, „Nuribaba Market“ und „Serdar Market“ wurden im Rahmen der Hilfsmaßnahmen in der belgischen Stadt Liége, 20 Familien Nahrungspakete übermittelt.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

ONLINE SICHER SPENDEN

überweisen
überweisen