Digitales Lernen in Zeiten von Corona : 

Inzwischen hat die Ausbreitung der Coronavirus-Erkrankung auf alle Bereiche unserer Gesellschaft massive Auswirkungen. Angesichts der verursachten psychischen, zivilgesellschaftlichen und politischen Probleme hat die schnellstmögliche Eindämmung der Ausbreitung höchste Priorität.

Was nun ganz kurzfristig notwendig und machbar erscheint: SchülerInnen aus weniger privilegierten Herkunftsfamilien müssen bestmögliche Unterstützung erhalten.

Aufgrund der vorherrschenden Pandemie erfolgt in vielen Schulen digitaler Fernunterricht, wofür Sie allesamt digitale Medien benötigen. Viele haben jedoch nicht die benötigten finanziellen Mittel, um sich ein solches Gerät zu kaufen.

WEFA ist danach bestrebt, all jene sozial benachteiligten SchülerInnen zu unterstützen und ihnen Tablets zur Verfügung zu stellen. Die Kosten für ein Tablet betragen 90 Euro. Unterstützen Sie das vorliegende Projekt, sodass SchülerInnen weltweit trotz der vorherrschenden Pandemie und ihrer problematischen finanziellen Lage Unterricht erhalten können.

 

Wie können Sie das Hilfsprojekt unterstützen? 

Für die Unterstützung an dem Hilfsprojekt können Sie über die Website wefa.org online spenden. Es ist indessen auch möglich über die Tel. Nr. +49 221 880 64 80 zu spenden. Alternativ können Sie auf das WEFA Spendenkonto Geld überweisen. Die entsprechenden Kontodaten finden Sie auf der Webseite wefa.org.

**Beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Spende als Verwendungszweck die Projektnummer „201080” angeben müssen.**

Digitales Lernen in Zeiten von Corona

WEFA hilft Schülern weltweit!

WEFA hat mittels seiner Winterhilfe-Kampagne in der Türkei in zehn Provinzen SchülerInnen unterstützt. Die Winterhilfe wurde in Kooperation mit der staatliche Einrichtung Diyanet ausgeführt.

Es wurden in Istanbul, Bitlis, Bingöl, Kahramanmaraş, Şırnak, Hatay, Ağrı, Kars, Mardin und Şanlıurfa rund 11 Tausend SchülerInnen unterstützt. Man hat ihnen Winterkleidung wie Mützen, Schals, Handschuhe, Stiefel und Mäntel geschenkt. Außerdem hat man ärmliche Familien besucht und Ihnen Zakat-Spenden (Almosen) übergeben.